Strom

Strom
Stro̲m1 der; -(e)s, Strö·me; 1 ein großer Fluss, der in ein Meer mündet <ein breiter, mächtiger Strom; ein Fluss schwillt zu einem reißenden Strom an>
2 Wasser, das sich im Meer (wie ein Fluss) in eine bestimmte Richtung bewegt ≈ ↑Strömung (2) <ein kalter, warmer Strom>
|| -K: Golfstrom, Meeresstrom
3 eine große Menge einer Flüssigkeit oder eines Gases, die sich in eine Richtung bewegt <es regnet in Strömen; Wasser fließt, Tränen fließen / rinnen in Strömen>: Ein Strom von Tränen lief über sein Gesicht
|| -K: Blutstrom, Lavastrom, Luftstrom, Tränenstrom
4 Kollekt; eine große Menge von Menschen oder Fahrzeugen, die sich in eine Richtung bewegen <ein Strom von Autos, Besuchern, Touristen usw wälzt sich irgendwohin, ergießt sich irgendwohin>
|| -K: Besucherstrom
5 mit dem / gegen den Strom in die / entgegen der Richtung eines Flusses o.Ä.
|| ID mit dem Strom schwimmen sich der Meinung der Mehrheit anschließen; gegen / wider den Strom schwimmen eine andere Meinung als die Mehrheit vertreten, sich nicht anpassen
————————
Stro̲m2 der; -(e)s; nur Sg; 1 eine fließende elektrische Ladung ≈ Elektrizität <elektrischer, schwacher, starker Strom; den Strom einschalten, abschalten, ausschalten; etwas (ver)braucht viel Strom; Strom sparen; Strom aus einer Batterie, einer Leitung, einer Steckdose entnehmen>
|| K-: Stromabnehmer, Stromausfall, Stromerzeuger, Stromerzeugung, Stromkabel, Stromleitung, Stromnetz, Strompreis, Stromquelle, Stromrechnung, Stromschiene, Stromschlag, Stromstoß, Stromverbrauch, Stromzähler
|| -K: Atomstrom, Batteriestrom, Netzstrom; Gleichstrom, Wechselstrom; Hochspannungsstrom, Schwachstrom, Starkstrom
2 etwas steht unter Strom ↑Strom2 (1) fließt durch ein Kabel, eine Leitung o.Ä.: Als er den Fernseher reparierte, bekam er einen Schlag, weil die Rückwand unter Strom stand

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strom [2] — Strom, elektrischer, entsteht durch, die Ausgleichung zweier Spannungsunterschiede (Potentialdifferenzen). Verbindet man die Klemmen (Pole) eines galvanischen Elementes (s. Galvanismus) oder einer Dynamomaschine (s.d.) durch einen Leiter… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Strom — bezeichnet primär die gerichtete Bewegung von vielen Teilen oder Lebewesen und von Gasen und Flüssigkeiten. eine gerichtete Bewegung von Ladungsträgern, siehe Elektrischer Strom umgangssprachlich elektrische Energie bzw. Leistung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Strom — may refer to the following:Companies* Verlag Der Strom, a Christian publishing company located in Stuttgart, GermanyLakes* Lake Strom Thurmond, located in the US states of Georgia and South CarolinaPeople* Karl Morin Strom, Canadian politician *… …   Wikipedia

  • Strom — Auteur Emmanuelle et Benoît de Saint Chamas Genre Fantastique Version originale Langue originale français Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Strøm — Ström ist der Familienname folgender Personen: Carl Erik Ström (* 1938 ) finnischer Literat, Installationskünstler und Fotograf Fredrik Ström (1880–1948), schwedischer Politiker (Kommunist) und Autor Pär Ström (* 1959), schwedischer IT Experte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ström — ist der Familienname folgender Personen: Carl Erik Ström (* 1938 ) finnischer Literat, Installationskünstler und Fotograf Eva Ström (* 1947), schwedische Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Ärztin Fredrik Ström (1880–1948), schwedischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Strom — Sm std. (8. Jh.), mhd. stroum, strōm, ahd. stroum, as. strōm Stammwort. Aus g. * strauma m. Strom , auch in anord. straumr, ae. strēam, afr. strām. Außergermanisch vergleichen sich lett. strauma Strom und poln. strumien Bach und ohne den t… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Strom — Strom: Das altgerm. Substantiv mhd. stroum, strōm, ahd. stroum, niederl. stroom, engl. stream, schwed. ström beruht auf einer Bildung zu der idg. Verbalwurzel *sreu »fließen«, vgl. z. B. aind. srávati »fließt«, griech. rhéein »fließen« (s. die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Strom — der; [e]s, Ströme; es regnet in Strömen; ein D✓Strom führendes oder stromführendes Kabel; ein D✓stromsparendes oder Strom sparendes Gerät …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ström — ström·ming; lind·ström·ite; …   English syllables

  • strøm — sb., men, me, mene, i sms. strøm , fx strømforbrug, strømudfald …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”