- Strom
- Stro̲m1 der; -(e)s, Strö·me; 1 ein großer Fluss, der in ein Meer mündet <ein breiter, mächtiger Strom; ein Fluss schwillt zu einem reißenden Strom an>2 Wasser, das sich im Meer (wie ein Fluss) in eine bestimmte Richtung bewegt ≈ ↑Strömung (2) <ein kalter, warmer Strom>|| -K: Golfstrom, Meeresstrom3 eine große Menge einer Flüssigkeit oder eines Gases, die sich in eine Richtung bewegt <es regnet in Strömen; Wasser fließt, Tränen fließen / rinnen in Strömen>: Ein Strom von Tränen lief über sein Gesicht|| -K: Blutstrom, Lavastrom, Luftstrom, Tränenstrom4 Kollekt; eine große Menge von Menschen oder Fahrzeugen, die sich in eine Richtung bewegen <ein Strom von Autos, Besuchern, Touristen usw wälzt sich irgendwohin, ergießt sich irgendwohin>|| -K: Besucherstrom5 mit dem / gegen den Strom in die / entgegen der Richtung eines Flusses o.Ä.|| ID mit dem Strom schwimmen sich der Meinung der Mehrheit anschließen; gegen / wider den Strom schwimmen eine andere Meinung als die Mehrheit vertreten, sich nicht anpassen————————Stro̲m2 der; -(e)s; nur Sg; 1 eine fließende elektrische Ladung ≈ Elektrizität <elektrischer, schwacher, starker Strom; den Strom einschalten, abschalten, ausschalten; etwas (ver)braucht viel Strom; Strom sparen; Strom aus einer Batterie, einer Leitung, einer Steckdose entnehmen>|| K-: Stromabnehmer, Stromausfall, Stromerzeuger, Stromerzeugung, Stromkabel, Stromleitung, Stromnetz, Strompreis, Stromquelle, Stromrechnung, Stromschiene, Stromschlag, Stromstoß, Stromverbrauch, Stromzähler|| -K: Atomstrom, Batteriestrom, Netzstrom; Gleichstrom, Wechselstrom; Hochspannungsstrom, Schwachstrom, Starkstrom2 etwas steht unter Strom ↑Strom2 (1) fließt durch ein Kabel, eine Leitung o.Ä.: Als er den Fernseher reparierte, bekam er einen Schlag, weil die Rückwand unter Strom stand
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.